Jahresprogramm 2023 als pdf herunterladen
Möchten Sie vor den Anlässen eine Erinnerung erhalten und über die aktuellen Vereinsthemen informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!
Samstag 22. April 2023
Generalversammlung
Ort: Gasthof Löwen, Melchnau (Link zur Karte)
Der Vorstand freut sich auf viele interessierte Teilnehmende. Zum gemeinsamen Nachtessen lockt ein feines Karpfen-Menü.
Samstag 3. und Sonntag 4. Juni 2023
GEO-Tag der Artenvielfalt
im Hügelland zwischen Rot und Wigger
Detailprogramm: folgt im Mai auf Lebendiges Rottal > Tag der Artenvielfalt, im Newsletter und in der Lokalpresse
Ort: bei der Mehrzweckhalle Hiltbrunnen in Altbüron (Link zur Karte) finden Sie das Infozentrum, Ausstellungen, Naturspiele und Genuss.
Zeit:
– Samstag: 20:00 - 23:00 Uhr
– Sonntag: 9:00 - 16:00 Uhr
– Vogelexkursionen sonntags um 7:00 Uhr
Auf dem Programm stehen spannende, von ExpertInnen geführte Exkursionen durch besondere Naturjuwelen zu vielfältigen Themen: von Fledermäusen über Vögel, Biber, Bach-Kleintiere, Schmetterlinge bis hin zum Glögglifrosch.
Am Infozentrum bieten die Vereine viele Informationen, Erlebnisse und Spielerisches rund um die Artenvielfalt und deren Förderung um Haus und Hof.
Währenddessen durchkämmen Art-ExpertInnen 24 Stunden lang das Untersuchungsgebiet vom Rottal bis nach Reiden und suchen nach Wildblumen, Amphibien, Säugetieren, Vögeln, Insekten, Schnecken, Pilzen, Flechten und weiteren Organismengruppen.
Samstag 30. September 2023
Abfischen Dürlefweiher
Zeit: 9:00 Uhr
Treffpunkt: Dürlefweiher, Roggliswil (Link zur Karte)
Ausrüstung: saubere Stiefel (mit Wasser gereinigt und mindestens 2 Tage gut trocknen gelassen), Regenjacke und -hose, Kleider die schlammig werden dürfen, ev. Reservekleider
Vorbereitung: den Karpfen-Knigge lesen
Anmeldung erforderlich: bis Mittwoch 27. September bei Adolf Geiser (Mail oder 077 485 86 10)
Zum ersten Mal werden Karpfen im Dürlefweiher abgefischt. Wir sind gespannt, wie gut sie sich im neuen Teich schon entwickelt haben.
Sollten schon Jungfische vorhanden sein, werden diese am Nachmittag verarbeitet.
Den Helfenden wird ein Mittagessen offeriert.
Samstag 7. Oktober 2023
Abfischen Wildbergweiher
Zeit: 9:00 Uhr
Treffpunkt: Wildbergweiher, Fischbach (Link zur Karte)
Ausrüstung: saubere Stiefel (mit Wasser gereinigt und mindestens 2 Tage gut trocknen gelassen), Regenjacke und -hose, Kleider die schlammig werden dürfen, ev. Reservekleider
Vorbereitung: den Karpfen-Knigge lesen
Anmeldung erforderlich: bis Mittwoch 4. Oktober bei Martin Hafner (Mail oder 079 254 16 32)
Der noch relativ neue Wildbergweiher wird schon zum zweiten Mal abgefischt.
Die überzähligen jungen Kärpfli werden am Nachmittag verarbeitet.
Den Helfenden wird ein Mittagessen offeriert.
Samstag 14. Oktober 2023
Rottaler Erntefest
Zeit: 9:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Klosterpark, St. Urban (Link zur Karte)
Weitere Informationen: Rottaler Erntefest
Unser Verein wird gemeinsam mit dem Verein Lebendiges Rottal an einem Stand vertreten sein.
Das Rottaler Erntefest macht auf landschaftliche und kulturelle Besonderheiten im Rottal aufmerksam, und fördert die Vermarktung von speziellen Produkten aus der bernisch-luzernischen Grenzregion. Ein Besuch dieses vielfältigen Marktes mit spannendem Rahmenprogramm lohnt sich!
Lust mitzuhelfen?: Wer am Stand mithelfen möchte, die Besucher für unser Projekt und die Natur zu begeistern, meldet Sich bitte bei Manfred Steffen (Mail oder 062 922 88 40).
Samstag 21. Oktober 2023
Abfischen Äschweiher
Zeit: 9:00 Uhr
Treffpunkt: Äschweiher, unterhalb Ludligen, St. Urban (Link zur Karte)
Ausrüstung: saubere Stiefel (mit Wasser gereinigt und mindestens 2 Tage gut trocknen gelassen), Regenjacke und -hose, Kleider die schlammig werden dürfen, ev. Reservekleider
Vorbereitung: den Karpfen-Knigge lesen
Anmeldung erforderlich: bis Mittwoch 18. Oktober bei Pirmin Bucheli (Mail oder 079 597 21 61)
Die Abfisch-Saison wird wieder mit dem Abfischen der alten Zuchtkarpfen und ihres Nachwuchses abgeschlossen. Das Mithelfen beim Abfischen und beim Sortieren der kleinen Kärpfli ist ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie. Die grössten und schönsten Jungkärpfli werden für den Besatz der Abwachsteiche ausgelesen, während die überzähligen am Nachmittag zu Knusperkärpfli verarbeitet werden.
Den Helfenden wird ein Mittagessen offeriert.
Samstag 25. November 2023
Karpfenschmaus
Zeit: ab 18:00 Uhr Eintreffen und Apéro,
19:00 Uhr Nachtessen
Ort: Gasthof Löwen, Melchnau (Link zur Karte)
Anmeldung erforderlich: beim Gasthof Löwen (Kontakt oder 062 917 50 60)
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt – eine rechtzeitige Anmeldung lohnt sich!
Das Löwen-Team wird uns wieder mit einem feinen Karpfen-Menu verwöhnen.
Die diesjährigen Karpfen stammen aus dem Dürlefweiher und dem Wildbergweiher.
Samstag 9. Dezember 2023
Kopfweiden-Pflege
Zeit und Treffpunkt: (Link zur Karte)
– Morgen 9:00 Uhr beim Kreuzparkplatz, Altbüron
– Nachmittag 13:30 Uhr beim Gasthof Löwen, Melchnau
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und -kleider, falls vorhanden Astschere und Handsäge
Anmeldung erforderlich: bis Donnerstag 6. Dezember bei Kilian Blum (Mail oder 079 665 30 30)
Leitung: Kilian Blum und Manfred Steffen
Nicht nur ein sinnvoller Einsatz für die Biodiversität und eine vielfältige Landschaft, sondern auch eine erlebnisreiche und wohltuende Betätigung ist das Kopfweidenschneiden in den Rottaler Wässermatten und an den idyllischen Karpfenteichen. Kopfweiden sind ein traditionelles Element vieler Kulturlandschaften. Die Weidenruten wurden früher zum Binden und Flechten genutzt. Gleichzeitig bieten alte Kopfweiden einen vielfältigen Lebensraum: Nischen für Höhlen bewohnende Vögel und Fledermäuse sowie Nahrung für rund Tausend Insektenarten.
Den Helfenden wird ein Mittagessen sowie das traditionelle Chlouse-Zobig bei Buchelis offeriert.
Februar 2024, Datum noch offen
Amphibien-Zaun aufstellen
Details: folgen im Januar oder Februar 2024 hier auf der Website und im Newsletter
Entlang der Murhofstrasse in St. Urban und entlang der Hauptstrasse bei Ludligen zwischen St. Urban und Altbüron stellen wir Amphibien-Zäune auf, um den Amphibien sicher über die Strasse zu helfen. So konnten an den beiden Standorten bisher jährlich über 800 Frösche, Kröten und Molche gerettet werden.
Detaillierte Zahlen findet man in der Zugstellen-Datenbank und ausführliche Informationen zu Amphibien und deren Wanderung bei Info Fauna - karch (Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz).
Samstag 20. April 2024
Generalversammlung 2024
Bitte reservieren Sie bereits den Termin!
Die Einladung wird rechtzeitig an die Mitglieder versandt.
Weitere Anlässe
Weitere spannende Anlässe – Exkursionen, Arbeits- und Pflegeeinsätze – finden Sie im Jahresprogamm des Vereins Lebendiges Rottal, mit dem wir eng zusammen arbeiten.