Jahresprogramm 2022 als pdf herunterladen
Das neue Jahresprogramm 2023 wird bis zur Generalversammlung im April aufgeschaltet werden.
Möchten Sie vor den Anlässen eine Erinnerung erhalten und über die aktuellen Vereinsthemen informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!
verschoben auf
Samstag 30. April 2022
Generalversammlung
Programm mit Treffpunkten und Zeiten (Link zur Karte):
Fluebergweiher (bei Grossdietwil), Melchnau
Gasthof Löwen, Melchnau
Der Vorstand freut sich auf viele interessierte Teilnehmende.
Sonntag 12. Juni 2022
Libellen-Exkursion - Teufelsnadeln oder faszinierende Lebewesen zweier Welten?
Zeit: 13:00 bis ca. 14:30 Uhr
Treffpunkt: Fluebergweiher (Melchnau), unterhalb (westlich) des Dorfes Grossdietwil (Link zur Karte)
Ausrüstung: empfohlen (falls vorhanden) Feldstecher und Lupe
Leitung: Pius Kunz und Manfred Steffen
Anmeldung erwünscht: bei Manfred Steffen (Mail oder 062 922 88 40)
Zu beachten: Die Exkursion wird nur bei geeigneter Witterung durchgeführt! Auf dieser Webseite wird zwei Tage vor dem Anlass über die Durchführung informiert. Angemeldete Personen erhalten ein Mail.
Libellen werden im Volksmund auch "Teufelsnadeln" genannt - aber müssen wir uns tatsächlich vor ihnen fürchten? Und wer sollte sich wirklich vor diesen gewandten Flugjägern in Acht nehmen? Der Libellenkundler Pius Kunz führt uns in die faszinierende Welt der Libellen zwischen Land und Wasser ein - wie sie leben, was sie benötigen, wie man sie bestimmen kann. Manfred Steffen gibt Auskunft über den eindrücklichen Lebensraum Fluebergweiher.
Samstag 3. September 2022
Ausmähen beim Äschweiher
Zeit: 13:30 Uhr
Treffpunkt: am Äschweiher, unterhalb Ludligen, St. Urban (Link zur
Karte)
Ausrüstung: Stiefel oder wasserdichte Schuhe, Heugabel (wenn vorhanden)
Vor dem vollständigen Einstauen des Äschweihers müssen die umfangreiche Teichbodenflora und die Weiherränder gemäht werden. Das Schnittgut wird auf Haufen geschichtet, die wertvoller Unterschlupf für Kleintiere sind. Der Teichwirt wird vorgängig soviel wie möglich maschinell mähen, trotzdem sind wir auf fleissige helfende Hände angewiesen.
Samstag 24. September 2022
Abfischen Houeteweiher
Zeit: 9:00 Uhr
Treffpunkt: Houeteweiher, Altbüron (Link zur Karte)
Ausrüstung: saubere Stiefel (mit Wasser gereinigt und mindestens 2 Tage gut trocknen gelassen), Regenjacke und -hose, Kleider die schlammig werden dürfen, ev. Reservekleider
Vorbereitung: den Karpfen-Knigge lesen
Anmeldung erforderlich: bis Mittwoch 21. September bei Bruno Schaller (062 927 24 29) oder Manfred Steffen (Mail oder 062 922 88 40)
In unserem zweitältesten Karpfenteich erwarten uns in der Regel prächtige Karpfen-Exemplare. Falls auch schon Nachwuchs vorhanden sein sollte, so werden die kleinen Karpfen am Nachmittag zu Knusperkärpfli verarbeitet.
Den Helfenden wird ein Mittagessen offeriert.
Samstag 8. Oktober 2022
Abfischen Eichmattweiher
Zeit: 9:00 Uhr
Treffpunkt: Eichmattweiher, Brittnau (Link zur Karte)
Ausrüstung: saubere Stiefel (mit Wasser gereinigt und mindestens 2 Tage gut trocknen gelassen), Regenjacke und -hose, Kleider die schlammig werden dürfen, ev. Reservekleider
Vorbereitung: den Karpfen-Knigge lesen
Anmeldung erforderlich: bis Mittwoch 5. Oktober bei Peter Liebi (062 794 33 82) oder Manfred Steffen (Mail oder 062 922 88 40)
Im grossen Eichmattweiher schwimmt auch eine entsprechend grosse Anzahl Karpfen, deren Abfischen ein Erlebnis für Jung und Alt ist. Die überzähligen jungen Karpfen werden am Nachmittag bei Peter Liebi im Gfill, Rothrist, zu Knusperkärpfli verarbeitet werden.
Für diese Arbeiten sind wir am Vormittag sowie am Nachmittag auf eine grössere Helferschar angewiesen.
Den Helfenden wird ein Mittagessen offeriert.
Samstag 15. Oktober 2022
Rottaler Erntefest
Zeit: 9:00 bis 16:00 Uhr
Ort: im Klosterpark, St. Urban (Link zur Karte)
Weitere Informationen: Rottaler Erntefest
Die Wässermatten stehen als Weltkulturerbe dieses Jahr im Zentrum dieses attraktiven Regionalmärits. An unserem gemeinsamen Stand mit dem Verein Lebendiges Rottal informieren wir über die Natur in den Wässermatten und an den Karpfenteiche. Zudem kann man mehr über die Aktivitäten von Karpfen pur Natur sowie in einem Rätselspiel mehr über die Förderung der Natur um Haus und Hof erfahren.
Lust mitzuhelfen?: Wer am Stand mithelfen möchte, die Besucher für unser Projekt und die Natur zu begeistern, meldet Sich bitte bei Manfred Steffen (Mail oder 062 922 88 40).
Samstag 22. Oktober 2022
Abfischen Gfillmoosweiher
Zeit: 9:00 Uhr
Treffpunkt: Gfillmoosweiher, Rothrist (Link zur Karte)
Ausrüstung: saubere Stiefel (mit Wasser gereinigt und mindestens 2 Tage gut trocknen gelassen), Regenjacke und -hose, Kleider die schlammig werden dürfen, ev. Reservekleider
Vorbereitung: den Karpfen-Knigge lesen
Anmeldung erforderlich: bis Mittwoch 19. Oktober bei Peter Liebi (062 794 33 82) oder Manfred Steffen (Mail oder 062 922 88 40)
Die Abfisch-Saison wird wieder mit dem Abfischen der alten Zuchtkarpfen und ihres Nachwuchses abgeschlossen. Das Mithelfen beim Abfischen und beim Sortieren der kleinen Kärpfli ist ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie. Die grössten Jungkärpfli werden für den Besatz der Abwachsteiche ausgelesen, während die überzähligen am Nachmittag zu Knusperkärpfli verarbeitet werden.
Den Helfenden wird ein Mittagessen offeriert.
Samstag 3. Dezember 2022
Karpfenschmaus
Zeit: ab 18:00 Uhr Eintreffen und Apéro,
19:00 Uhr Nachtessen
Ort: Gasthof Löwen, Melchnau (Link zur Karte)
Anmeldung erforderlich: beim Gasthof Löwen (Kontakt oder 062 917 50 60)
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt - eine rechtzeitige Anmeldung lohnt sich!
Menupreis: Fr. 48.00
Das Löwen-Team wird uns mit folgendem feinen Karpfen-Menu verwöhnen:
Die diesjährigen Karpfen stammen aus dem Houeteweiher und dem Eichmattweiher.
Samstag 10. Dezember 2022
Kopfweiden-Pflege
Zeit und Treffpunkt: (Link zur Karte)
- Morgen 9:00 Uhr beim Kreuzparkplatz, Altbüron
- Nachmittag 13:30 Uhr beim Gasthof Löwen, Melchnau
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und -kleider, falls vorhanden Astschere und Handsäge
Anmeldung erforderlich: bis Donnerstag 8. Dezember bei Kilian Blum (079 665 30 30) oder Manfred Steffen (Mail oder 062 922 88 40)
Nicht nur ein sinnvoller Einsatz für die Biodiversität und eine vielfältige Landschaft, sondern auch eine erlebnisreiche und wohltuende Betätigung ist das Kopfweidenschneiden in den Rottaler Wässermatten und an den idyllischen Karpfenteichen. Kopfweiden sind ein traditionelles Element vieler Kulturlandschaften. Die Weidenruten wurden früher zum Binden und Flechten genutzt. Gleichzeitig bieten alte Kopfweiden einen vielfältigen Lebensraum: Nischen für Höhlen bewohnende Vögel und Fledermäuse sowie Nahrung für rund Tausend Insektenarten.
Den Helfenden wird ein Mittagessen sowie das traditionelle Chlouse-Zobig bei Buchelis offeriert.
Samstag 18. oder 25. Februar 2023, Datum provisorisch
Amphibien-Zaun aufstellen
Datum: ist abhängig vom Winterverlauf und kann erst kurzfristig bekannt gegeben werden!
Details: folgen im Januar oder Februar hier auf der Website oder im Newsletter
Entlang der Murhofstrasse in St. Urban und entlang der Hauptstrasse bei Ludligen zwischen St. Urban und Altbüron stellen wir Amphibien-Zäune auf, um den Amphibien sicher über die Strasse zu helfen. So konnten an den beiden Standorten bisher jährlich über 800 Frösche, Kröten und Molche gerettet werden.
Detaillierte Zahlen findet man in der Zugstellen-Datenbank und ausführliche Informationen zu Amphibien und deren Wanderung bei Info Fauna - karch (Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz).
Samstag 22. April 2023
Generalversammlung 2023
Bitte reservieren Sie bereits den Termin!
Die Einladung wird rechtzeitig an die Mitglieder versandt.
Weitere Anlässe
Weitere spannende Anlässe - Exkursionen, Arbeits- und Pflegeeinsätze - finden Sie im Jahresprogamm des Vereins Lebendiges Rottal, mit dem wir eng zusammen arbeiten.