Die Teichwirtschaft in der Region rund um das ehemalige Kloster St. Urban lebt mit dem Verein Karpfen pur Natur wieder auf. Damit knüpfen wir an die alte Tradition der Zisterzienster-Mönche an, die mit der Aufhebung des Klosters verloren gegangen ist. Es sind bereits wieder mehrere neue Karpfenteiche erstellt und mit Karpfen besetzt worden. Sowohl die Teiche als auch ihre Umgebung sind naturnah gestaltet, so dass sie auch wertvollen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten bilden, das Landschaftsbild bereichern und zugleich Erholung und Lernmöglichkeiten bieten.
März 2021
Gerade wegen der aktuellen schwierigen Situation kann ein Besuch in der Natur an den schönen Weihern der Seele gut tun: An den Karpfenteichen beginnt der Frühling, die ersten Blumen blühen, die Karpfen erwachen aus ihrer Winterruhe, und während für uns Menschen grössere Versammlungen verboten sind, treffen sich die Grasfrösche und Erdkröten in grosser Zahl an den Karpfenteichen zum Ablaichen. Geniessen Sie die Ruhe an den Teichen und lauschen Sie dem leisen Schnurren der Grasfrösche und den "Ük... ük... ük..."-Rufen der Erdkröten - ohne die Tiere zu stören.
Wenn Sie wissen wollen, welche Amphibien sie am Teich gehört haben, so können Sie sie auf der Internetseite von Info Fauna - karch (Amphibienrufe) nachhören.
ab Januar 2021
Karpfen pur Natur hat neu einen Newsletter, der über aktuelle Neuigkeiten berichtet und die nächsten Vereinsanlässe ankündet. Er erscheint ca. 8 bis 10 mal pro Jahr. Den Newsletter versendet Karpfen pur Natur zusammen mit seinem Schwesterverein Lebendiges Rottal, weshalb er auch weitere Berichte und Aktivitäten zum Thema Natur in der Region enthält.
Interessiert? Dann abonnieren Sie den Newsletter!
Samstag 24. April 2021
Generalversammlung 2021
Schriftliche Generalversammlung:
Weil unklar ist, ob die Generalversammlung wegen der Corona-Massnahmen als Treffen der Mitglieder stattfinden kann, findet die GV dieses Jahr schriftlich statt. Die Mitglieder werden die Unterlagen per Post erhalten.
Sonntag 30. Mai 2021
Biodiversitätstag beim Fluebergweiher
Der Biodiversitätstag findet am neu geschaffenen, beeindruckenden Fluebergweiher und in dessen Umgebung statt. Geplant sind spannende Natur-Exkursionen und Infostände.
Lust zum Mitmachen?
Haben Sie Lust, bei den Abfischen oder der Gestaltung und Pflege der Teiche und ihrer Umgebung mitzuhelfen, auf Exkursionen spannende und seltene Tiere und Pflanzen zu entdecken, beim geselligen Karpfenschmaus die Landschaft über den Gaumen zu geniessen?
Mit Ihrer Unterstützung - ob aktiv oder passiv - können wir viel für eine vielfältige Natur in der Region erreichen. Herzlichen Dank!
Sie können sich als Mitglied oder Gönner/Gönnerin anmelden unter
25. Oktober 2018
Abfischen
von September und Oktober 2018
Dieses Jahr wurden der Houeteweiher in Altbüron, der Eichmattweiher in Brittnau und der Gfillmoosweiher in Rothrist abgefischt. Diese drei Abfischen sind gut verlaufen und waren - wie immer - spannende Anlässe. Die Karpfen hatten sich gut entwickelt und können nun als feine regionale Spezialität genossen werden. Der Auftakt der Karpfen-Saison erfolgte Anfang Oktober am Rottaler Erntefest mit feinen Karpfen-Knusperli und Mitte November mit dem Karpfenschmaus.
Anlässlich Spatenstich Wildbergweiher und Start des Projekts Teichperlenkette
Aus dem Langenthaler Tagblatt, 01. Mai 2017
Aus der Luzerner Zeitung, 29. April 2017
Aus dem Willisauer Boten AS, 28. April 2017
und Willisauer Boten KPN, 05. Mai 2017
Anlässlich der Preisverleihung durch die Albert Koechlin Stiftung:
Aus dem Zofinger Tagblatt, 23. April 2015
Aus dem Willisauer Boten, 24. April 2015
Siehe hierzu auch den Bericht unter Rückblicke
Zum Abfischen des Äschweihers:
Wir arbeiten daran, regelmässig einen Newsletter herauszubringen. Im Moment kann die Bestellung noch nicht aktiviert werden. Sie können aber Ihr Interesse mit einem Mail an den Präsidenten oder Projektleiter kundtun.