18. Generalversammlung

vom 12. April 2025

Apéro zur Feier "20 Jahre Karpfen in der Schweiz"

Der Bau des Äschweiher bildete die Grundlage für die Wiederbelebung der traditionellen, extensiven Karpfenteichwirtschaft in unserer Region. Der Start erfolgte im April vor 20 Jahren, als 55 junge Aischgründer Karpfen aus dem Fränkischen (Bayern) in die Schweiz reisten – korrekt verzollt und tierärztlich kontrolliert. Im Rahmen eines festlichen Anlasses wurden sie in den eigens für die naturnahe Karpenzucht erstellen Äschweiher bei St. Urban ausgesetzt. Sie überlebten die behördlich angeordnete Quarantänezeit bei bester Gesundheit, vermehrten sich in den Folgejahren und bildeten so die Basis unserer gesamten Karpfenzucht. Acht dieser Pionier-Karpfen schwimmen immer noch im Äschweiher.

Inzwischen konnte der neunte idyllische Karpfenteich der Teichperlenkette erstellt werden. Mit ihrer Flora und Fauna erfreuen uns die Teiche das ganze Jahr über. Manch bedrohte Art konnte sich dank diesen grosszügigen naturnahen Lebensräume in der Region halten oder sogar wieder zurückkehren.

 

Dieses 20-Jahr-Jubiläum unserer ersten Karpfen wurde bei sonnigem Frühlilngswetter mit einem Apéro am Äschweiher gefeiert. Dass sich die Karpfen-Veteranen nur wenigen Teilnehmenden zeigten, trübte die Feierlaune nicht – dafür flog ein Schwarzmilan über den Weiher.

Besondere Gäste sind aus dem fränkischen Aischgrund angereist: vier VertreterInnen des Vereins Karpfen pur Natur in Deutschland, deren Projektidee wir in der Schweiz kopieren durften, und die uns seit Beginn des Projekts mit Rat und Knowhow unterstützt haben. Erfreut haben sie festgestellt, dass unser Verein flügge geworden ist. Der Projektleiter Manfred Steffen dankte ihnen seiner Rede für ihre grosse Unterstützung. Und besonders dankte er auch den beiden Generationen der Familie Bucheli, die das Land für den ersten Karpfenteich zur Verfügung gestellt haben.

 

Generalversammlung

Nach dem Nachtessen – das Löwen-Team hat die Teilnehmenden mit feinen Karpfen-Knusperli verwöhnt – eröffnete Peter Liebe zum letzten Mal die Generalversammlung. Nachdem er während 11 Jahren als Präsident den Verein umsichtig geleitet hat, gibt er nun sein Amt ab. In Reimform liess Pirmin Bucheli gemeinsame Erlebnisse aufleben, liess uns lachen und gab dem herzlichen Dank und der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft einen lebendigen Rahmen. Als neue Präsidentin wählte die Mitgliederversammlung Maria Jakober. Zusammen mit dem wiedergewählten Vorstand nimmt sie das Jubiläum zum Anlass innezuhalten und die aufgebauten Strukturen kritisch zu beleuchten, um den Verein so zu organisieren, dass die Teichwirtschaft langfristig funktioniert und die Lebensraum- und Artenvielfalt in einer lebendigen Zukunft erhalten bleiben. Die Umfrage bei den Mitgliedern, die deren Wünsche, Hoffnungen und Sorgen zusammentrug, bildet den Anfang dieses Prozesses. Ein wichtiger Schritt in die Zukunft erfolgte, indem mit der Klostermetzgerei in St. Urban eine Nachfolge für die Verarbeitung und Vermarktung der Karpfen gefunden worden ist. Ernst und Sabine Eichenberger vom Gasthof Löwen Melchnau haben das Projekt von der ersten Stunde an begleitet und sehr viel dazu beigetragen, dass die Karpfen als regionales Produkt geschätzt, genossen und nachgefragt werden. Mit einem Schoggikarpfen wurden sie verdankt für ihr Engagement, die Überzeugung und die vielen feinen Genussmomente im Löwen.